Das Kalte Herz am Zürcher Filmtalk

Am Donnerstag, 11. Januar fand im Kino Xenix der Zürcher Filmtalk zum Thema „Vergessene Schweizer Filme“ statt.

Obwohl Das Kalte Herz ja eigentlich ein Deutsches Projekt war und erst durch die Fertigstellung auch zu einem Schweizer Film wurde, durfte Projektleiter Raff Fluri gemeinsam mit der leitenden Restaurateurin Brigitte Paulowitz (Kinemathek Lichtspiel, Bern) an der Diskussion vor einem hochkarätigen Publikum teilnehmen. Humorvoll durch den Abend moderiert hat die Filmwissenschaftlerin Marcy Goldberg.

„Making of“-Dreh in München

Am 21. September reisten die Crowdfunderin Hanne Junghans und Projektleiter Raff Fluri nach München, um mit Markus Altenberger Aufnahmen für das Making of zu drehen. Der Jahreszeit entsprechend kamen sie auch dem Rummel des Oktoberfestes nicht ganz aus dem Weg…;)

An der Museumsnacht und am Nachtmarkt zu Gast

DAS KALTE HERZ war am 17. März an der Museumsnacht in Bern zu Gast. Ab 18h erzählte der Projektinitiant Raff Fluri zu drei verschiedenen Themen über das Kalte Herz: Vom Fund des Films über die Dreharbeiten damals bis zur Fertigstellung und den ersten Aufführungen 2016.

Ein grosses Merci an die Burgerbibliothek Bern für die Einladung!

Am Freitag, 31. März war das Kalte Herz auch am Nachtmarkt in Burgdorf vertreten. Auch wenn die Biergläser noch nicht eingetroffen sind, so war es doch ein toller Abend, den wir gemeinsam mit den Burgdorfer Kinos verbringen durften.

Zum ersten Mal im Schwarzwald…

Am Donnerstag, 9. Februar wurde DAS KALTE HERZ zum ersten Mal im Schwarzwald gezeigt. Während das Publikum bei der Premiere in Berlin die Drehorte erkannte und somit den Film nur schwer im Schwarzwald ansiedeln konnte, stiess er bei den Schwarzwäldern selber auf grosse Begeisterung. Die Wahl der Drehorte hat also bestens funktioniert. 🙂

Weitere Vorführungen im Schwarzwald sind für Frühling 2017 geplant.

Schön war es…

…das 2016! Das Jahr, in dem das Kalte Herz das Licht der Welt erblickt hat.

Vielen Dank Euch allen für Euren Support, Eure Begeisterung, Interesse, für all die schönen und spannenden Gespräche und Erlebnisse. Guten Rutsch ins 2017!

Erfolgreiche Deutschlandpremiere

Am Freitag, dem 4. November 2016 kehrte das Kalte Herz zu seinen Wurzeln zurück: Nach seiner Fertigstellung in der Schweiz wurde der Film zum ersten Mal in Berlin gezeigt, dem Ort, wo er vor über 83 Jahren gedreht wurde.

dkh_wiederentdecktdpremiere

Crew und Besucher aus der Schweiz, vrnl: Matthias Wyder, Albrecht Dümling, Marlen Läng, Ron Schlesinger, Britta Matterne und Raff Fluri. Es fehlt: Günther Agde, Mitinitiant der Reihe WIEDERENTDECKT.

Die Vorführung fand im Rahmen der Reihe WIEDERENTDECKT im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin statt. Als besondere Überraschung und Ehre war auch Johannes Naber, Regisseur der (übrigens sehr empfehlenswerten) Neuverfilmung als Zuschauer anwesend. Vielen Dank an das tolle Publikum, für die Begeisterung, die wertvollen Gespräche und Hinweise zu den Drehorten! Es war ein wunderschöner und wichtiger Abend!

Berner Filmpreis 2016: Lobende Erwähnung

Gestern wurden in Bern die Preisträger des diesjährigen Berner Filmpreises bekanntgegeben. Eine grosse Überraschung: Raff Fluri erhielt eine lobende Erwähnung der Jury für seine Arbeit an „Das Kalte Herz“.

beff2016

Die Verleihung des Berner Filmpreises 2016 findet am Dienstag, 15. November, um 19.30h in der Dampfzentrale Bern statt. Die Preisverleihung ist öffentlich und der Eintritt frei. Es würde uns freuen, gemeinsam mit Euch zu feiern!

Das Kalte Herz – The Cold Heart (1933-2016)

Ein Märchenfilm von Karl Ulrich Schnabel, mit Franz Schnyder, Elfriede Gärtner und Stefan Schnabel. Originalmusik von Robert Israel.

A film by Karl Ulrich Schnabel, starring Franz Schnyder, Elfriede Gärtner and Stefan Schnabel. Feat. original music by Robert Israel.

Dreh von Das Kalte Herz

Karl Ulrich Schnabel beim Dreh mit Franz Schnyder, unterstützt von zwei tatkräftigen Assistentinnen. (Foto: Schnabel Music Foundation LLC)

1932/33 drehten junge Theater- und Musikschaffende in Berlin einen Film. Regie führte der  bekannte Pianist Karl Ulrich Schnabel. In der Hauptrolle ist einer der erfolgreichsten Regisseure in der Geschichte des Schweizer Films zu sehen: Franz Schnyder. Es ist der einzige Film, in dem er als Schauspieler mitwirkte.

Im Jahr 2016 – rund 83 Jahre später – kommt das einzigartige Werk endlich auf die grosse Leinwand. Fertig geschnitten, digital restauriert und mit einer faszinierenden Musiktonspur des bekannten Komponisten Robert Israel, feierte der Film am 3. Juli am Neuchâtel International Fantasy Film Festival Weltpremiere.

Ann Schnabel Mottier with Robert Israel - official photo taken by NIFFF photographer.

Ann Schnabel Mottier with Robert Israel – official photo taken by NIFFF photographer.

Der nachfolgende Bericht von Pierre Hagmann, erschienen in der Berner Zeitung vom 5. Juli 2016, fasst den denkwürdingen Event der ersten öffentlichen Vorführung sehr schön zusammen:

erschienen in der Berner Zeitung vom 5. Juli 2016.

erschienen in der Berner Zeitung vom 5. Juli 2016.